COUNTDOWN ZUM RENNEN NR.1000: Rückblick auf die ersten 100 Rennen der WorldSBK
Als nächstes steht Ungarn auf dem Programm, und damit ein besonderer Meilenstein: Das 1000. Rennen der WorldSBK
Die MOTUL FIM Superbike-Weltmeisterschaft 2025 ist in vollem Gange, sieben Rennen sind bereits absolviert. Die achte Runde wird für die Meisterschaft etwas Besonderes, denn sie bereitet sich auf ihr 1000. Rennen vor, das als Tissot Superpole Race auf dem brandneuen Balaton Park Circuit stattfinden wird. Um diesen Meilenstein zu feiern, blicken wir zurück auf einige der wichtigsten Ereignisse und Momente der Vergangenheit.
DAS ERSTE RENNEN: Donington Park, 1988
Im April 1988 fiel der Startschuss für die WorldSBK. Roger Burnett auf seiner Honda war der erste Pole-Setter in der Geschichte der Meisterschaft, konnte diesen Vorsprung jedoch auf heimischem Boden nicht in einen Sieg ummünzen. Stattdessen holte sich Davide Tardozzi mit etwas mehr als einer Sekunde Vorsprung vor Marco Lucchinelli den Sieg – doch schon in der ersten Runde gab es eine Überraschung. Die Ergebnisse der beiden Rennen wurden addiert, um einen „Gesamtsieger“ zu ermitteln, und die Punkte wurden entsprechend vergeben. Da Tardozzi im zweiten Rennen stürzte, erhielt er trotz seines Sieges im ersten Rennen keine Punkte. Luccinehlli „gewann“ somit die Runde und holte sich die maximalen 20 Punkte.
DER ERSTE MEISTER WIRD GEKRÖNT: Manfeild, Rennen 2, 1988
Wenn man auf die Geschichte der WorldSBK zurückblickt, kommt man um den ersten Champion nicht herum. Fred Merkel geht als erster Titelträger in die Annalen ein, nachdem er sich 1988 in Manfeild in Neuseeland den Titel in einem dramatischen Rennen sicherte. Vor dem zweiten Rennen trennten Merkel (93,5), Fabrizio Pirovano (92) und Tardozzi (91,5) nur zwei Punkte. Tardozzi schied nach einem Sturz in der Aufwärmrunde aus, aber Pirovanos Wechsel auf Slick-Reifen führte nach dem Start bei nasser Strecke zu einem Sturz, sodass Merkel den Titel holen konnte. Der Amerikaner konnte auch 1989 den Titel holen.
DAS KNAPPSTE ERGEBNIS: Phillip Island, Rennen 2, 1990
Phillip Island war im Laufe der Jahre oft Schauplatz spannender Rennen, und die 1990er Jahre bildeten da keine Ausnahme. Das zweite Rennen auf „The Island” endete mit einem Vorsprung von nur 0,040 Sekunden zwischen Robert Phillips und Peter Goddard, die auf Kawasaki- bzw. Yamaha-Maschinen fuhren. Als wäre das noch nicht genug, komplettierte Malcolm Campbell auf Honda das Podium – und das mit nur 0,060 Sekunden Rückstand auf den Sieger!
EIN DEBÜT, DAS IN ERINNERUNG BLEIBT: Oran Park, Rennen 1, 1989
Es ist selten, dass man große Vorsprünge hervorhebt, aber dieser verdient eine Erwähnung. Goddard errang bei seinem Debüt in Oran Park, Australien, einen bemerkenswerten Sieg mit fast einer Minute Vorsprung vor seinem australischen Landsmann Phillis. Das Rennen fand auf nasser Strecke statt, aber Goddard meisterte die Bedingungen und errang einen berühmten und kaum zu glaubenden Sieg in Oran Park. Er dominierte das 39-Runden-Rennen so sehr, dass er alle außer den Plätzen 2, 3 und 4 überrundete – diese lagen 56 Sekunden, 1:09 Minuten bzw. 1:16 Minuten zurück.
RENNEN 50 UND 100: Brainerd, Rennen 1, 1990; Jarama, Rennen 1, 1992
Das erste Meilensteinrennen der Superbike-Weltmeisterschaft fand 1990 in den USA statt, als Brainerd, Minnesota, Austragungsort des 50. Rennens der Meisterschaft war. Das Rennen gewann der Belgier Stephane Mertens auf Honda mit zwei Sekunden Vorsprung vor Raymond Roche auf Ducati. Das 100. Rennen fand 1992 in Jarama statt, im ersten Rennen. Erneut wurde Roche Zweiter in einem Meilensteinrennen, diesmal 13 Sekunden hinter dem Sieger Phillis.
DIE ERSTEN 100 RENNEN IN ZAHLEN
Champions: Merkel (1988, 1989), Roche (1990), Polen (1991)
Anzahl der Rennsieger: 22 (die ersten drei: Polen, 21; Roche, 19; Mertens, 11)
Anzahl Podiumsplatzierte: 40 (Top 3: Roche, 47; Mertens, 39; Pirovano, 27)
Anzahl Fahrer mit schnellsten Runden: 31 (Top 3: Roche, 20; Polen, 16; Mertens, 8)
Anzahl Rennstrecken: 24 (die drei besten: Donington, Hockenheim, 10 Rennen; A1 Ring, Sugo, 8 Rennen; Hungaroring, Manfeild, Mosport, Brainerd, 6 Rennen).
Bildnachweis: Gold & Goose
Verfolgen Sie das 1.000. Rennen der WorldSBK vom 25. bis 27. Juli im Balaton Park mit dem WorldSBK VideoPass – JETZT ZUM HALBEN PREIS!